0Favoriten

Cookies-Einstellung

Um unsere Webseite optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies und andere Technologien. Neben den technisch notwendigen Cookies setzen wir auch Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren, erweiterte Funktionen bereitzustellen sowie für Targeting- und Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Datenschutzbestimmungen

MASERATI KYALAMI 4.9, Benzin, Oldtimer, Handschaltung
16
MASERATI KYALAMI 4.9, Benzin, Oldtimer, Handschaltung - 2
MASERATI KYALAMI 4.9, Benzin, Oldtimer, Handschaltung - 3
MASERATI KYALAMI 4.9, Benzin, Oldtimer, Handschaltung - 4
MASERATI KYALAMI 4.9, Benzin, Oldtimer, Handschaltung - 5
MASERATI KYALAMI 4.9, Benzin, Oldtimer, Handschaltung - 6
MASERATI KYALAMI 4.9, Benzin, Oldtimer, Handschaltung - 7

MASERATIKYALAMI 4.9

ONE OF 75 4.9CC / SCHALTGETRIEBE MANUELL / 2 + 2 SITZER COUPÉ / TOP ZUSTAND / VIELE WEITERE EXOTEN AUF ELITE-ZUZWIL.CH

CHF89'800
Elite Garage Zuzwil AG
071 511 67 96
071 511 67 96
Anfrage
04.1979
46'500 Km
Hinterradantrieb
280 Ps, 4'930 cm³
Handschaltung
Benzin
schwarz multicolored
2 4
Coupé
Oldtimer
1'750 Kg
Ja
CHF 89'800
Jetzt Kredit berechnen
Jetzt Versicherung berechnen
Probefahrt vereinbaren

Der Händler meldet sich innerhalb von 24 Stunden während den Geschäftszeiten bei dir, um deinen Wunsch-Termin zu bestätigen.

Probefahrt anfragen
Beschreibung

KM-Stand laut Tacho
FINANZIERUNG AB CHF 898.- MÖGLICH
Sie möchten sich den Traum von einem Young- oder Oldtimer erfüllen?
Stöbern Sie einfach in unserer großen Auswahl nach Ihrem Traumwagen.
WWW.ELITE-ZUZWIL.CH
Für die Besichtigung der Fahrzeuge NUR mit Terminvereinbarung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Besuchen Sie unsere Facebook Fanpage unter:
https://www.facebook.com/elitegaragezuzwil
Weitere Fahrzeuge der Elite Garage AG finden Sie unter:
www.elite-zuzwil.ch
"Classicdriver"
Der Maserati Kyalami war ein Gran Tourismo-Coupé des italienischen Automobilherstellers Maserati, das von Herbst 1976 bis Ende 1983 produziert wurde.
Der Wagen war benannt nach dem Kyalami Grand Prix Circuit, einer Motorsport-Rennstrecke in Südafrika, auf der Pedro Rodríguez 1967 in einem Cooper-Maserati ein Formel-1-Rennen gewonnen hatte.
Der Kyalami war das erste neue Auto, das Maserati nach der Übernahme durch Alejandro de Tomaso präsentierte. De Tomaso hatte bereits 1975 erkannt, dass er schnell ein neues Modell vorstellen musste, um öffentlich die Handlungsfähigkeit von Maserati zu beweisen. Allerdings hätte die Entwicklung eines völlig neuen Autos sehr lange gedauert. Andererseits verfügte de Tomaso mit seinem Modell De Tomaso Longchamp über ein Sportcoupé, das ausgereift war, dessen Absatz aber deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben war und das bislang seine Entwicklungskosten nicht amortisiert hatte. In dieser Lage entschied sich Alejandro de Tomaso dazu, das Konzept des De Tomaso Longchamp ein weiteres Mal zu verwerten und die Konstruktion mit einigen Änderungen als Maserati zu verkaufen.
Das vom Jaguar XJ inspirierte Fahrwerk des Longchamp mit doppelten Querlenkern vorn und hinten wurde ebenso unverändert übernommen wie die Bodengruppe und die Karosseriestruktur. Der Turiner Designer Pietro Frua wurde damit beauftragt, die auf Tom Tjaarda zurückgehende Form des Longchamp so unaufwendig wie möglich zu überarbeiten. Frua gestaltete die äußeren Blechteile mit Ausnahme der Türen und des Kofferraumdeckels neu; da er aber das Layout des Longchamp im Wesentlichen übernahm, bestand zwischen beiden Fahrzeugen eine deutlich wahrnehmbare äußerliche Ähnlichkeit. Die Frontpartie erhielt einen klassischen Maserati-Kühlergrill mit doppelten Rundscheinwerfern, die im Kontrast zu den ansonsten eher eckigen Linien des Fahrzeugs standen. Die beim Longchamp eingebauten Rückleuchten von Alfa Romeo wurden durch etwas breitere Einheiten des Citroën SM ersetzt. Durch Fruas Modifikationen änderten sich auch die Ausmaße des Autos: Der Kyalami war bei gleichem Radstand 50 mm länger und 25 mm niedriger als der Longchamp.
Insgesamt wirkte der Kyalami deutlich eleganter als der Longchamp. Die Karosserie ähnelte in manchen Bereichen der des Fiat 130 Coupé und des etwa gleichzeitig vorgestellten Lancia Gamma Coupé, die beide von Pininfarina entworfen worden waren.
Der Kyalami wurde im Gegensatz zum De Tomaso Longchamp nicht von amerikanischen Ford-Motoren angetrieben, sondern von Maseratis eigenen Achtzylindern. Die Getriebe entsprachen Maserati-Standard. Verfügbar war ein von Testern einhellig als schwergängig zu schalten bezeichnetes Fünfganggetriebe oder eine Dreigangautomatik. Die Automatikversion wurde weit häufiger gekauft als das manuell geschaltete Auto. Insgesamt wurden nur 25 Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gebaut, darunter der Prototyp.

Dieses Inserat 4190053 wurde am 13.05.2024 aufgegeben oder aktualisiert und wurde 101 mal besucht.

Für die Richtigkeit der über die autolina.ch verbreiteten Informationen wird keine Gewähr geleistet.

Inserate-Check: Melden Sie uns irreführende oder unseriöse Inserate mit diesem Formular

Kontakt
Elite Garage Zuzwil AG
Alle Autos dieses Anbieters
071 511 67 96
071 511 67 96
Anfrage
Elite Garage Zuzwil AG
071 511 67 96
071 511 67 96
Anfrage
Probefahrt vereinbaren

Der Händler meldet sich innerhalb von 24 Stunden während den Geschäftszeiten bei dir, um deinen Wunsch-Termin zu bestätigen.

Probefahrt anfragen
Kontakt
Elite Garage Zuzwil AG
Alle Autos dieses Anbieters
071 511 67 96
071 511 67 96
Anfrage