Il rivenditore ti contatterà entro 24 ore durante l’orario di lavoro per confermare la tua data preferita.
Es gibt kaum etwas Faszinierenderes als einen Porsche 911 der späten 1960er, der auf den Rennstrecken Europas Geschichte geschrieben hat. Genau so ein Exemplar steht hier zum Verkauf: ein Porsche 911 2.0L von 1967 mit der Chassisnummer "13448", der eine beispiellose Rennhistorie vorweisen kann. Dieser Wagen wurde im Juli 1967 an Karl Freiherr von Wendt ausgeliefert und vom Tuner Mitter für den Motorsport vorbereitet – mit durchschlagendem Erfolg: Von Wendt wurde noch im selben Jahr Tourenwagen-Europameister 1967 auf diesem Fahrzeug. Auch in der folgenden Saison 1968 blieb der 911 erfolgreich und wurde von namhaften Fahrern wie Gerhard Mitter, Dieter Fröhlich, Dieter Glemser und Helmut Kelleners pilotiert. Kelleners errang 1968 den Vize-Europameistertitel der Tourenwagen-Europameisterschaft auf diesem Porsche. Insgesamt bestritt der Wagen in der Zeit von 1967 bis 1973 über 67 Rennen in der 2-Liter-Klasse – damit gehört er zu den am intensivsten eingesetzten 911 seiner Ära. Von den 24 Stunden von Spa-Francorchamps über zahlreiche 1000-km-Rennen am Nürburgring bis zur Targa Florio auf Sizilien: Dieser 911 war auf nahezu allen legendären Rennstrecken und Bergrennen Europas unterwegs und bewies dabei eindrucksvoll die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit des Porsche 911.
Renngeschichte und Erfolge
Die Rennhistorie dieses Porsche 911 ist ebenso umfangreich wie beeindruckend. Karl von Wendt setzte den Wagen ab Mitte 1967 in der Tourenwagen-Europameisterschaft (ETCC Division 3 über 1600ccm) ein und krönte sich auf Anhieb zum Europameister. Im Jahr darauf übernahm Helmut Kelleners zeitweise das Steuer und wurde 1968 auf diesem Fahrzeug ETCC-Vize-Meister. Auch außerhalb der Rundstrecke machte der 911 von sich reden – so gewann von Wendt etwa das Bergrennen St. Ursanne 1967 in seiner Klasse. In den Folgejahren wechselte der Porsche durch die Hände weiterer Rennfahrer und Teams, blieb aber stets auf höchstem Niveau im Einsatz. 1970 erwarb der Kölner Rennfahrer und Teamchef Georg Loos den Wagen und rüstete ihn für die Gruppe-5-GT-Kategorie weiter auf. In der Saison 1970 triumphierte dieser 911 als Startnummer 92 beim 1000-km-Rennen am Nürburgring mit einem Klassensieg in der GT bis 2,0L (damals gefahren von Loos selbst zusammen mit Franz Pesch). Spätere Höhepunkte waren unter anderem die Teilnahme an der Targa Florio 1972 mit Helmut Gall und Horst Klauke. Horst Klauke – der letzte Besitzer in der Periode – steuerte den Porsche bis 1973 und errang 1972 den Meistertitel in der Deutschen GT-Meisterschaft bis 2,0 Liter Hubraum. Damit vereint dieses Fahrzeug mehrere bedeutende Titel und Erfolge in sich. Renngrößen wie Gerhard Mitter, Rolf Stommelen, Helmut Kelleners oder Dieter Glemser haben den Wagen im Laufe seiner Karriere gefahren, was die Prominenz seiner Einsatzgeschichte unterstreicht. Die Besitzfolge liest sich ebenso eindrucksvoll: Vom Adeligen und Rennfahrer Freiherr von Wendt über Jürgen Neuhaus (ETCC-Fahrer), weiter zu Georg Loos (Gelo Racing Team) bis hin zu Horst Klauke – alle Besitzer dieses 911 waren im Motorsport erfolgreich eingebunden.
Diese einzigartige Historie ist vollständig dokumentiert in 8 Bundesordnern und lückenlos nachvollziehbar. In der Fachwelt gilt dieser Porsche 911 (Chassis 13448) als eine der verdientesten und meistgenutzten 2,0-Liter-911 Rennwagen seiner Zeit. Insgesamt verbuchte das Fahrzeug 67 Renneinsätze von Juli 1967 bis Juni 1973 – ein Wert, der die außergewöhnliche Einsatzfreude und Zuverlässigkeit dieses Elfers unterstreicht.
Technik und Authentizität
Nicht nur historisch, auch technisch hat dieser Porsche 911 2.0 viel zu bieten. Ursprünglich als straßenzugelassener 911 gebaut, erhielt er bereits 1967/68 bei Mitter Tuning (Böblingen) ein umfangreiches Renn-Upgrade, um in der 2.0-Liter-Klasse konkurrenzfähig zu sein. Für die Saison 1970 ließ Georg Loos das Fahrzeug nochmals umfassend weiterentwickeln – im Geiste der seltenen Porsche 911R bzw. 911 2.3 ST. Konkret bedeutet dies: Zwei zusätzliche Ölkühler in den Vorderkotflügeln für bessere Kühlung, verkürzte Hinterachs-Schwingen für optimiertes Fahrverhalten, eine verstärkte Bremsanlage mit einstellbarer Pedalerie sowie verbreiterte hintere Kotflügel, um breitere Reifen auf 8-Zoll-Felgen unterzubringen. Unter der Haube wurde der 2,0-Liter-Boxermotor aufgerüstet: Er entspricht nun praktisch einem Aggregat aus dem Porsche Carrera 6 (Typ 906) mit scharfen Nockenwellen und großen 46er Weber-Doppelvergaser-Anlagen. Diese Renntechnik verhilft dem luftgekühlten Sechszylinder zu einer Leistung von ca. 210 PS und einem begeisternden Sound, wie man ihn nur von reinrassigen Renn-Elfern kennt. Ein ZF-Sperrdifferenzial aus dem Porsche 904 sorgt zudem für bestmögliche Traktion. All diese Modifikationen entsprachen dem liberalen Gruppe-5-Reglement jener Zeit und machten den Wagen extrem wettbewerbsfähig, ohne seine Porsche-typische Zuverlässigkeit einzubüßen.
Aktuell präsentiert sich das Fahrzeug in dem Zustand und Erscheinungsbild, den es 1970 auf dem Höhepunkt seiner Karriere hatte. Es wurde vor kurzem fachkundig restauriert, wobei ehemalige Piloten wie Jürgen Neuhaus und Horst Klauke beratend zur Seite standen, um höchste Authentizität sicherzustellen. Die originale Rennlackierung – inklusive der Startnummer 92 vom 1000-km-Rennen Nürburgring 1970 – wurde dem Wagen wieder verliehen. Die Restaurierung umfasste sowohl Karosserie und Interieur als auch die komplette Mechanik, sodass der 911 in technisch exzellentem Zustand ist. Dieses matching-period Rennfahrzeug vereint nun historisches Flair mit einsatzbereiter Technik.
Dieser Porsche 911 vereint historische Bedeutung, lückenlose Provenienz und fahrbereite Performance auf einzigartige Weise. Die umfangreiche Dokumentation zu diesem Fahrzeug sucht ihresgleichen: Jeder Einsatz, jeder Besitzer und jede Modifikation sind nachvollziehbar festgehalten. Als besonderes Extra existiert ein vom Porsche-Historiker Ulrich Trispel verfasstes Buch mit dem Titel „13448“, das auf rund 270 Seiten die gesamte Geschichte dieses Autos detailliert aufbereitet.
Damit wird die außergewöhnliche Historie nicht nur erzählbar, sondern auch belegbar – ein unschätzbarer Wert für Sammler und Enthusiasten.
Zudem bietet dieser 911 2.0L alle Voraussetzungen, um auch heute wieder Rennluft zu schnuppern. Dank seiner originalgetreuen Restaurierung und FIA-konformen Spezifikation ist er bereit für den historischen Motorsport, etwa für renommierte Events wie den Peter Auto 2.0L Cup oder ähnliche Klassik-Rennserien.
Zusätzlich verfügt der Porsche über einen Schweizer Veteranen Status und kann gleichermassen auf der Strasse erlebt werden.
Wir kaufen, verkaufen & vermitteln Sportwagen von 1950 bis heute.
Telefon / WhatsApp: +41 79 369 04 32
Komplettes Inventar: www.SuperStratos.ch.
Instagram: @SuperStratosEnterprise.
Besichtigung ausschliesslich nach Terminabsprache.
Standorte CH-3270 Aarberg & CH-3123 Belp.
Fehler und Zwischenverkauf vorbehalten.
Questo annuncio 4673862 è stato creato o aggiornato il 29.07.2025 ed è stato visitato 36 volte.
Non sono fornite garanzie circa l'accuratezza delle informazioni diffuse su Autolina.ch.
Verifica pubblicità: riporta elenchi ingannevoli o dubbi con questo Modulo
Il rivenditore ti contatterà entro 24 ore durante l’orario di lavoro per confermare la tua data preferita.