CHF 22'900
ab CHF 246/Monat
CHF 20'900
ab CHF 225/Monat
CHF 39'980
CHF 16'500
ab CHF 178/Monat
CHF 11'000
ab CHF 124/Monat
CHF 13'900
ab CHF 150/Monat
CHF 4'900
ab CHF 56/Monat
CHF 39'500
ab CHF 425/Monat
CHF 12'600
ab CHF 136/Monat
CHF 18'995
ab CHF 204/Monat
CHF 17'900
ab CHF 193/Monat
CHF 34'695
ab CHF 373/Monat
CHF 9'900
ab CHF 112/Monat
CHF 19'900
ab CHF 214/Monat
CHF 14'900
ab CHF 161/Monat
Ausgewählte Fahrzeuge vergleichen VERGLEICHEN
Fabbricia Italiana Automobil Torino - Dafür steht FIAT. Heutzutage ist FIAT eine Stammmarke des in Holland sitzenden FCA-Konzerns und produziert überwiegend Personenkraftwagen sowie eher leichte Nutzfahrzeuge. Seit der Gründung im Jahre 1899 hat sich FIAT zu einer der grössten europäischen Marken ab 1996 entwickelt. Seit 2005 sind die Zahlen des Konzern wieder stabil. Zudem gewinnt FIAT durch seine zahlreichen Kooperationen, wie zum Beispiel mit TESLA Motors oder General Motors, immer mehr an Bedeutung für den Automobilsektor.
Trotz seines riesigen Erfolges in den siebziger Jahren konnte FIAT seinen Erfolg nicht konstant aufrecht erhalten. FIAT gehörte sogar in diesem Zeitraum zum grössten Automobilhersteller Europas, verlor jedoch durch die sich ständig weiter entwickelnde Konkurrenz immer mehr an Fahrtwind. Besonders erfolgreiche Jahre wurden mit dem Motorsportsegment generiert. Jedoch macht der Konzern immer wieder durch spannenden Kooperation auf sich aufmerksam. So zum Beispiel seit 1998. Hier gehört FIAT zu den Pionieren, was die Entwicklung erdgasbetriebender Motoren in der Schweiz belangt. So winken für viele Kunden attraktive Angebote mit hohen Preisvorteilen ab 2016.
Wie erfolgreich der Kurs von Fiat sein wird, bleibt fraglich. Als Frauenauto beliebt und für den sparsamen Fahrer definitiv geeignet, fährt man mit einem Fiat ohne viel Komfort gut kurze Strecken. Besonders jedoch in der Schweiz legen die Kunden mehr Wert auf Qualität, als auf den Preis. Daher wird sich wohl FIAT in den eher günstigeren Segmenten der Kleinfahrzeuge weiter halten. Mit einen sehr grossen Durchbruch sollte man jedoch in den nächsten Jahren nicht rechnen. Zu stark ist hier die Konkurrenz auf Deutschland der beliebten und weit bekannten Marken wie BMW, VW oder Mercedes Benz.