CHF 15'990
ab CHF 172/Monat
CHF 21'000
ab CHF 226/Monat
CHF 9'500
ab CHF 107/Monat
CHF 24'500
ab CHF 264/Monat
CHF 12'900
ab CHF 139/Monat
CHF 19'990
ab CHF 215/Monat
35-Punkte-Check
Kostenlose Probefahrt
Garantieversprechen
Faires Eintauschangebot
CHF 29'500
ab CHF 317/Monat
CHF 46'500
ab CHF 500/Monat
CHF 14'000
ab CHF 151/Monat
CHF 28'499
ab CHF 307/Monat
CHF 10'850
ab CHF 123/Monat
CHF 25'995
ab CHF 280/Monat
CHF 49'900
ab CHF 536/Monat
CHF 20'000
ab CHF 215/Monat
CHF 8'500
ab CHF 96/Monat
Ausgewählte Fahrzeuge vergleichen VERGLEICHEN
Wurden Fahrzeuge mit Stand 1913 noch vielfach einzeln gefertigt, so führte der Gründer des Konzerns, Henry Ford, nun in seinem Detroiter Werk die Fliessbandproduktion ein. Das bedeutete eine radikale Veränderung hinsichtlich des Fertigungsaufwands und der Auslieferungszeiten und somit den ersten Marktvorsprung für das junge Unternehmen. Ein deutsches Tochterunternehmen entstand 1925 mit der Ford Motor Company AG in Berlin, die fünf Jahre später nach Köln umzog. Das heutige Erfolgskonzept der Modelle basiert auf einem breit gefächerten Modellspektrum vom Kleinstwagen bis hin zum überwiegend geschäftlich genutzten Transporter.
Der Hersteller gliedert seine Modelle in den Bereich der Privatfahrzeuge, also Kleinst- und Kompaktwagen, Limousinen, Kombis, Coupés und Cabriolets sowie in die Sparte der Nutzfahrzeuge vom Van über Transporter bis hin zu Familienvans und Bussen. Auch Freizeitmodelle, also campingtaugliche Vans mit oder ohne Aufbauten, mit langem oder kurzem Radstand sind typisch für die Vielfalt von Ford. Die echte Besonderheit liegt darin, dass vor allem die grossen Ford Linien technisch leicht vom Familien- zum Transportfahrzeug umgebaut werden können, zum Beispiel durch einfache Montage oder Ausbau von Sitzen und Sitzreihen.
Wie die meisten marktführenden Automobilhersteller, so musste auch Ford Absatzschwankungen ausgleichen. Dies ist dem Unternehmen gelungen, indem sich Marktangebote von USA nach Europa, von Deutschland nach Asien und ähnlich verschoben. Hinsichtlich der Vielzahl von Neuentwicklungen setzt Ford auf optische Designveränderungen, sofern sich ein Modell wie der Ford FOCUS oder das „Schwestermodell“ Focus RS als kundentauglich erweist. Eine weitere Strategie ist es, die bereits vorhandenen Modelle um Ausstattungsmerkmale, bessere Motoren und innovative Bedienbarkeit aufzurüsten. Assistenzsysteme, unterhaltsame und strassensichere Bordelektronik sowie besserer Insassenkomfort gehören aktuell zur Standardausstattung fast aller Modelle. Mit individueller Sonderausstattung können die kleinsten und grössten PKWs und Nutzfahrzeuge von den Kunden ihren Bedürfnissen optimal angepasst werden.